Kommunikation als Erfolgsfaktor der Energiewende

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kommunikation als Erfolgsfaktor der Energiewende

17. Dezember, 2024 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Free

Das Thema „Kommunikation als Erfolgsfaktor der Energiewende“ stand am Vormittag des 17. Dezember 2024 bei der digitalen Abschlussveranstaltung der Reihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ im Fokus. Tue Gutes (für die Energiewende) und rede darüber! Eine überzeugende Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Energiewende und die damit verbundenen gesellschaftlichen und infrastrukturellen Veränderungen im ländlichen Raum erfolgreich zu gestalten und umzusetzen. Neben finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten kann eine durchdachte Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern, Multiplikatoren und kommunaler Politik für mehr Akzeptanz sorgen, wenn diese sich „mitgenommen“, informiert und motiviert fühlen. Dafür brauchen die kommunalen Verwaltungen und Entscheidungsträgerinnen eine zielgruppengerechte Kommunikationsstrategie, passende Beteiligungsformate und fundierte Argumente.

 

Herr Dr. Heider, der Abteilungsleiter für Ländliche Entwicklung, Digitalpolitik und Innovation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft begrüßte die 60 Teilnehmenden herzlich zur diesjährigen Abschlussveranstaltung und kündigte aufgrund des großen Zuspruchs die Fortsetzung der Reihe im neuen Jahr an. Ziel ist es, wie in diesem Jahr, das Wissen über die Energiewende im ländlichen Raum zu multiplizieren.

 

Von dem Good Practice-Beispiel der Solarbotschafter:innen berichtete im Anschluss Janine Sieben, die Klimamanagerin des Landkreises Neuwied in Rheinland-Pfalz. Wie in vielen anderen Kommunen stehen auch in Neuwied nur wenige Ressourcen für den Klimaschutz bereit, weshalb die Rolle des Landkreises vor allem auf das Motivieren und Vorbild sein beschränkt ist. Um trotzdem viel bewegen zu können, hat Janine Sieben ein Netzwerk von Solarbotschafter:innen ins Leben gerufen, das sind Bürger:innen, die bereits eigene Anlagen installiert und so schon über die Jahre Erfahrungen mit Photovoltaik, Solarthermie oder Stromspeichern gesammelt haben. Sie informieren bei verschiedenen Veranstaltungen persönlich ihre Mitbürger:innen zur Solarenergie – und das unverbindlich, unabhängig, kostenlos und ehrenamtlich. Das Besondere an dem Format ist, dass engagierte Bürger:innen “unter Gleichgesinnten fachsimpeln” können und sich so gegenseitig für die Energiewende motivieren.

 

Herr Dr. Michel-André Horelt (team ewen), berichtete von seinen Erfahrungen bei der Konzeption und Durchführung von Beteiligungsprozessen bei Energiewendeprojekten für Kommunen. Als übergeordnetes Ziel bei der kommunikativen Begleitung von Energiewendevorhaben sieht er die Vermittlung der Sorgen und Ängste der Bürger:innen. Denn oft geht es nur im Vordergrund um fachliche Themen, dahinter stehen oft Werte und Interessen, die mit einer Angst vor Veränderung, aber auch einer Angst vor dem „weiter so“ angesichts des Klimawandels zusammenhängen können. In einer sich stark verändernden Diskurs- und Medienlandschaft werden komplexe Energiewendekonflikte zu einer großen Herausforderung, denn oft kommt es statt echter Begegnung zu Polarisierung. Kommunalverwaltungen sollten also dafür arbeiten einen echten Dialog zu ermöglichen, Transparenz und Vertrauen zu schaffen und ruhig auch den Mut haben, kontroversen Meinungen proaktiv zu begegnen.

 

In der Podiumsdiskussion schloss sich den beiden Referent:innen Prof. Dr. Nicole Brandstetter von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München an und berichtete von ihrem Forschungsprojekt „Kommunale Energiewende unterstützende Umweltkommunikation“ (KEuKo). In Zentrum ihrer Arbeit steht dabei die Frage, wie Verwaltungen so kommunizieren können, dass die Menschen mit ihren unterschiedlichen Kommunikationsbedürfnissen und -gewohnheiten im Prozess abgeholt und mitgenommen werden können. Mit einer auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmten Kommunikationsstrategie können Kommunen wirklich effektive und effiziente Maßnahmen ergreifen. Beim regen Austausch auf dem digitalen Podium wurde deutlich, dass für die Akzeptanz der Energiewende eines besonders wichtig ist: die Kommunikation.

 

Weiterführende Materialien zur Information, die im Rahmen der Veranstaltung genannt wurden, finden Sie hier:

 

Die gezeigten Folien der Referent:innen finden Sie hier:

Details

Datum:
17. Dezember, 2024
Zeit:
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Eintritt:
Free
Webseite:
https://buleplus-energiewende.de