Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten – BULE

Planung von Agri-PV-Anlagen – Chancen, Rahmenbedingungen und Erfahrungen aus kommunaler Perspektive (mit Besichtigung Agri-PV-Anlage)

< zurück Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Montag, 07. Apr 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ im Jahr 2025 trafen sich rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Mehrheit aus umliegenden Kommunalverwaltungen, im brandenburgischen Müncheberg. Im Fokus standen Informationen und Diskussionen zur Planung von Agri-PV-Anlagen. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der örtlichen Agri-PV-Demonstrationsanlage auf dem Gelände des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).

Nach der Begrüßung und Einführung in das Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) durch Kaspar Tyrichter von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Agri-PV-Anlage unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Müller (ZALF). Die Anlage wurde im Dezember 2024 eingeweiht und produziert mit einer Leistung von 582 kWp etwa 40 Prozent des Strombedarfs des ZALF. Unter den zwei- und dreidimensional drehbaren Modulen, die sich flexibel nach dem Sonnenstand ausrichten können, wird am ZALF die kombinierte Landnutzung mit Ackerbau und PV erforscht. Prof. Müller erläuterte in einem anschließenden Vortrag die Vorteile dieser Doppelnutzung sowie verschiedene technische Ausgestaltungsoptionen, Standards und Herausforderungen der Agri-PV.

Einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Planung von Agri-PV-Anlagen in Brandenburg bot Josefine Wilke von DOMBERT Rechtsanwälte. Sie beleuchtete unter anderem die Regelungen zur Privilegierung im Außenbereich, Vorgaben auf Ebene der Raumordnung sowie die Möglichkeiten zur finanziellen Beteiligung der Kommunen an Agri-PV-Anlagen.

Hans-Christian Trapp vom Bauamt des Amts Odervorland teilte abschließend praktische Erfahrungen aus kommunaler Perspektive bei der Planung eines großen Agri-PV-Vorhabens in der Gemeinde Steinhöfel. Er erläuterte die einzelnen Schritte – von der Willensbildung über die Planungsvorgaben bis zur Änderung der Flächennutzungspläne – und gab einen Ausblick auf die erwarteten (finanziellen) Vorteile für die Gemeinde durch die Realisierung des Projekts.

Die Präsentationen der Referentin und Referenten stehen hier zum Download bereit:

Prof. Dr. Klaus Müller, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Josefine Wilke, DOMBERT Rechtsanwälte

Christfried Tschepe und Hans-Christian Trapp, Bauamt, Amt Odervorland

Details:

Datum:

Montag, 07. Apr 2025

Zeit:

09:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort:Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Eberswalder Straße 84
Müncheberg, 15374 Germany
Veranstalter:

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

E-Mail
BULEplus-Energiewende@pd-g.de

Veranstalter-Website anzeigen