Freitag, 27. Jun 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Am 27. Juni 2025 fand die bereits siebte Veranstaltung der Reihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ als Onlineformat statt. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland nutzten die Gelegenheit, sich über regionale Energiewerke als Zukunftsmodell für interkommunale Kooperation zu informieren und auszutauschen.
Zum Auftakt stellte ein Vertreter der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) das Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) vor. Im Anschluss erarbeiteten die Teilnehmenden im Rahmen einer interaktiven Einstiegsfrage zentrale Themen und Fragestellungen, die sie aktuell im Kontext regionaler Energiewerke bewegen. Besonders häufig genannt wurden dabei die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, kommunale Wärmeplanung und Wärmenetze, geeignete Geschäftsmodelle, Finanzierungsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen, Sektorenkopplung sowie die Rolle der Kommunen als aktive Gestalter.
Ein erster Fachimpuls kam von Lisa Strippchen, Seniorexpertin Stromerzeugung bei der Deutschen Energie-Agentur (dena), die unter dem Titel „Energy Sharing in Deutschland – Was ist bereits heute möglich?“ die aktuellen rechtlichen und praktischen Möglichkeiten zur gemeinschaftlichen Stromnutzung aufzeigte. Sie erläuterte unter anderem, dass es bislang keine einheitliche rechtliche Definition von Energy Sharing in Deutschland gibt, aber Pilotprojekte wie „WUNergy“ in Wunsiedel wichtige Erfahrungen liefern. Strippchen hob hervor, dass Energy Sharing bereits heute im bestehenden Rechtsrahmen möglich ist – vorausgesetzt, die komplexen Lieferantenpflichten werden erfüllt – und dass Pilotprojekte entscheidende Impulse für politische Handlungsempfehlungen liefern können.
Anschließend gab Saskia Schartow, Projektleiterin bei der Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH, einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Kreiswerke Barnim. Sie zeigte auf, wie der Landkreis Barnim mit der Gründung eigener Kreiswerke seit Jahren erfolgreich regionale Wertschöpfung und Klimaschutz verbindet. Unter anderem stellte sie konkrete Projekte vor: von großen PV-Anlagen und Windparks über den Ausbau von Ladeinfrastruktur und kommunalem Carsharing (BARshare) bis hin zu innovativen Vorhaben im Bereich Wasserstoff. Dabei betonte sie die Bedeutung der politischen Unterstützung auf Kreisebene und der engen Zusammenarbeit mit den Gemeinden für den nachhaltigen Erfolg solcher Initiativen.
Im Anschluss bot ein ausführlicher Austausch im Plenum Raum für Rückfragen, Sorgen und Anregungen der Teilnehmenden zu den vorgestellten Impulsen. Dabei wurden vor allem die Chancen und Herausforderungen gemeinschaftlicher Geschäftsmodelle sowie rechtliche Unsicherheiten bei der Gründung und Organisation regionaler Energiewerke diskutiert.
Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig regionale Kooperationen und lokale Energiewerke für das Gelingen der Energiewende sind, und bot den Teilnehmenden wertvolle Anregungen für die Umsetzung eigener Projekte vor Ort.
Die Präsentationen und Videomitschnitte der beiden Referentinnen finden Sie hier:
Saskia Schartow, Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG mbH)_Vorstellung Kreiswerke Barnim + Video
Lisa Strippchen_Deutsche Energie-Agentur(dena)_Energy Sharing + Video
Datum:
Freitag, 27. Jun 2025
Zeit:
10:00 - 12:00 Uhr