Der Erfolg der Energiewende entscheidet sich in den ländlichen Regionen. Bei der Umsetzung vor Ort sind die Kommunen Schlüsselakteure, Vorbilder und erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. Die Veranstaltungsreihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vernetzt Akteure und bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch über Chancen und Herausforderungen der Energiewende.
Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Energiewende sind bereits Realität für viele Kommunen: Sie beschließen eigene Klimaschutzziele, erstellen Klimaschutzkonzepte und verpflichten sich zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen. Damit geben sie wichtige Impulse und zeigen den Bürgerinnen und Bürgern die Notwendigkeit und Machbarkeit der Energiewende vor Ort auf.
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist dabei für die ländlichen Räume Chance und Herausforderung zugleich. So gibt es Vorbehalte bei der Akzeptanz von Veränderung des Landschaftsbildes oder der Überforderung knapper kommunaler Ressourcen, insbesondere in kleinen Gemeinden. Gleichzeitig bietet die proaktive Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Projekten den Kommunen vielfältige Möglichkeiten für eine nachhaltige Wertschöpfung, eine unabhängige Energieversorgung und eine angepasste Ressourcennutzung.
An dieser Stelle setzte ab Herbst 2024 die Veranstaltungsreihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ an. Als Bestandteil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) stehen dabei folgende Fragen im Fokus:
Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Förderung der Vernetzung und des Austauschs der Akteure vor Ort, der Wissenstransfer zu den vielfältigen Themen der Energiewende sowie die Vorstellung bundesweiter Best-Practice-Beispiele. In Digital- und Präsenzveranstaltungen werden durch Fachvorträge und die Vorstellung von erfolgreich umgesetzten Projekten unterschiedliche Schwerpunkte der kommunalen Energiewende betrachtet. Dabei werden sowohl bundesweite als auch regionale Fragestellungen berücksichtigt.
Die Erkenntnisse aus den einzelnen Veranstaltungen werden vom BMEL konsolidiert und als Basis für weitere Projekte genutzt. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitet die Veranstaltungen fachlich und organisatorisch.
Die Veranstaltungsreihe wird in 2025 fortgesetzt. Das Veranstaltungsprogramm wird demnächst bekanntgegeben.
Ausblick auf das Jahr 2025 – Teilen Sie uns bis zum 25. März 2025 Ihre Themenwünsche mit!
Im Jahr 2025 setzen wir die Veranstaltungsreihe fort. Im Fokus von 18 Einzelveranstaltungen stehen dabei wieder verschiedene Teilaspekte der Energiewende im ländlichen Raum. Gerne möchten wir bei der Konzeption Ihre Themenwünsche berücksichtigen. Nutzen Sie dazu gerne dieses Online-Formular!
Bei Fragen zur Online-Abfrage senden Sie uns gerne eine E-Mail!
Werfen Sie einen Blick auf die Dokumentationen der in 2024 abgeschlossenen Veranstaltungen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@bule-energiewende.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!