Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten – BULE

Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten

Veranstaltungsreihe zur Energiewende im ländlichen Raum

Der Erfolg der Energiewende entscheidet sich in den ländlichen Regionen. Bei der Umsetzung vor Ort sind die Kommunen Schlüsselakteure, Vorbilder und erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. Die Veranstaltungsreihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vernetzt Akteure und bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch über Chancen und Herausforderungen der Energiewende.

Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Energiewende sind bereits Realität für viele Kommunen:  Sie beschließen eigene Klimaschutzziele, erstellen Klimaschutzkonzepte und verpflichten sich zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen. Damit geben sie wichtige Impulse und zeigen den Bürgerinnen und Bürgern die Notwendigkeit und Machbarkeit der Energiewende vor Ort auf.

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist dabei für die ländlichen Räume Chance und Herausforderung zugleich. So gibt es Vorbehalte bei der Akzeptanz von Veränderung des Landschaftsbildes oder der Überforderung knapper kommunaler Ressourcen, insbesondere in kleinen Gemeinden. Gleichzeitig bietet die proaktive Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Projekten den Kommunen vielfältige Möglichkeiten für eine nachhaltige Wertschöpfung, eine unabhängige Energieversorgung und eine angepasste Ressourcennutzung.

 

An dieser Stelle setzte ab Herbst 2024 die Veranstaltungsreihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ an. Als Bestandteil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) stehen dabei folgende Fragen im Fokus:

  • Wie können ländliche Kommunen die Energiewende aktiv gestalten?
  • Wie sehen die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten aus?
  • Und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung vor Ort?

 

Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Förderung der Vernetzung und des Austauschs der Akteure vor Ort, der Wissenstransfer zu den vielfältigen Themen der Energiewende sowie die Vorstellung bundesweiter Best-Practice-Beispiele. In Digital- und Präsenzveranstaltungen werden durch Fachvorträge und die Vorstellung von erfolgreich umgesetzten Projekten unterschiedliche Schwerpunkte der kommunalen Energiewende betrachtet. Dabei werden sowohl bundesweite als auch regionale Fragestellungen berücksichtigt.

 

Die Erkenntnisse aus den einzelnen Veranstaltungen werden vom BMEL konsolidiert und als Basis für weitere Projekte genutzt. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitet die Veranstaltungen fachlich und organisatorisch.

 

Für das Veranstaltungsprogramm in 2025 wurden vier Themenschwerpunkte ausgewählt:
  • Finanzierung und Kooperation im Rahmen der Energiewende
  • Potenziale für die PV-Nutzung in Kommunen
  • Umsetzung der Wärmewende auf dem Land
  • Energieeffizienz für kommunale Liegenschaften
 
Jeder der Themenschwerpunkte umfasst jeweils drei bis vier Veranstaltungen, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und verschiedene Aspekte des Themas beleuchten – jedoch unabhängig voneinander besucht werden können. Im Rahmen dieser Themenschwerpunkte sollen Impulse gesetzt und in späteren Veranstaltungen mit Ihnen reflektiert werden.
 
Unabhängig von den vier Themenschwerpunkten, planen wir fünf weitere Einzelveranstaltungen, zu weiteren wichtigen Aspekten der kommunalen Energiewende, wie z. B. planungsrechtlichen Fragestellungen, Genehmigungsverfahren und Möglichkeiten für eine gelungene Bürgerbeteiligung.
Um die Veranstaltungen nach den verschiedenen Themenschwerpunkten zu filtern, nutzen Sie bitte die Auswahlfelder oberhalb der Veranstaltungsübersicht.

Melden Sie sich hier für das Veranstaltungsprogramm im Jahr 2025 an!

  1. Planung von Agri-PV-Anlagen – Chancen, Rahmenbedingungen und Erfahrungen aus kommunaler Perspektive (mit Besichtigung Agri-PV-Anlage)
    Montag, 07. April 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr
    (Präsenzveranstaltung, Müncheberg, Brandenburg)
  2. Gründung einer Bürgerenergiegesellschaft – Chancen für den ländlichen Raum am Beispiel von Homberg (Ohm)
    Dienstag, 13. Mai 2025 von 19:00 bis 21:30 Uhr
    (Präsenzveranstaltung, Homburg (Ohm), Hessen)
    Melden Sie sich jetzt zur Veranstaltung an!
  3. Inklusive Energiewende – Teilhabe von Frauen an der lokalen Transformation
    Montag, 19. Mai 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr
    (Digitalveranstaltung)
    Melden Sie sich jetzt zur Veranstaltung an!
  4. Erfolgreicher PV-Ausbau auf kommunalen Liegenschaften – Aktuelle rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie kommunale Best Practices
    Mittwoch, 21. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr
    (Digitalveranstaltung)
    Melden Sie sich jetzt zur Veranstaltung an!
  5. Flächen strategisch ausweisen – Positivplanung als Instrument für kommunale Energiezukunft
    Dienstag, 03. Juni 2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr
    (Digitalveranstaltung)
    Melden Sie sich jetzt zur Veranstaltung an!
  6. Der Weg hin zu einer dezentralen Wärmeversorgung im ländlichen Raum: wie Kommunen unterstützen können
    Montag, 16. Juni 2025 von 13:30 bis 16:30 Uhr
    (Präsenzveranstaltung, Montabaur, Rheinland-Pfalz)
    Melden Sie sich jetzt zur Veranstaltung an!
  7. Regionale Energiewerke als Zukunftsmodell der interkommunalen Zusammenarbeit
    Freitag, 27. Juni 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr
    (Digitalveranstaltung)
    Melden Sie sich jetzt zur Veranstaltung an!
  8. Sanierung kommunaler Liegenschaften – Veranstaltung 1
    Veranstaltung aktuell für Kalenderwoche 27 (30.06.-04.07.2025) geplant.
    (Präsenzveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen
  9. Finanzielle Vorteile für Kommunen durch Erneuerbare-Energien-Projekte – der Weg zum Bioenergiedorf
    Veranstaltung aktuell für Kalenderwoche 28 (07.07.-10.07.2025) geplant.
    (Präsenzveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen
  10. Sanierung kommunaler Liegenschaften – Veranstaltung 2
    Veranstaltung aktuell für Kalenderwoche 29 (14.07.-17.07.2025) geplant.
    (Präsenzveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen
  11. Nahwärmenetze: Potential, technische Möglichkeiten und Handlungsspielräume der Kommune
    Veranstaltung aktuell für Kalenderwoche 34 (18.08.-21.08.2025) geplant.
    (Präsenzveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen
  12. Die Energiewende gemeinsam gestalten: Erfolgreiche Kommunikation in Kommunen
    Veranstaltung aktuell für Kalenderwoche 35 (25.08.-28.08.2025) geplant.
    (Präsenzveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen
  13. Das A und O der Energieeffizienz für Kommunen
    Dienstag, 16. September 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr
    (Digitalveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen
  14. Zusammenarbeit für die Energiewende – wie kann die Kommune unterstützen?
    Mittwoch, 24. September 2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr
    (Digitalveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen
  15. Innovative PV-Modelle
    Freitag, 26. September 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr
    (Digitalveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen
  16. Wärmewende im ländlichen Raum: Nahwärmenetze und dezentrale Lösungen
    Mittwoch, 08. Oktober 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr
    (Digitalveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen
  17. Städtebauliche Verträge für Energiewende und Klimaschutz
    Freitag, 10. Oktober 2025 von 09:00 bis 11:00 Uhr
    (Digitalveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen
  18. Abschlussveranstaltung
    Veranstaltung aktuell für Kalenderwoche 45 (03.11.-07.11.2025) geplant.
    (Präsenzveranstaltung)
    Weitere Informationen folgen

Dokumentationen der in 2024 abgeschlossenen Veranstaltungen:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an BULEplus-Energiewende@pd-g.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

Newsletter

Der Newsletter informiert über Projekte, Wettbewerbe und Veranstaltungen rund um das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung.